Quantcast
Channel: Mediencampus der Hochschule Darmstadt
Viewing all articles
Browse latest Browse all 404

Bewegtbild: Jetzt für Workshops auf der B3 Autumn School anmelden

$
0
0

Vom 29. September bis 4. Oktober 2014 findet die Autumn School der B3 Biennale des Bewegten Bildes in Frankfurt/Main statt. In Workshops, Master Classes, Labs und einem Think Tank werden Zukunftsperspektiven für das bewegte Bild erarbeitet. Für Studierende und Young Professionals sind exklusive Medien-Workshops im Angebot, die von internationalen Persönlichkeiten aus den Bereichen Film, Games, Radio, TV, Sound und Kunst geleitet werden. Für einzelne Veranstaltungen gibt es noch freie Plätze. Der Anmeldeschluss wurde verlängert bis 25.9.2014. Die Teilnahme ist für Studierende aus dem Netzwerk der Hessischen Film- und Medienakademie kostenlos – und damit auch für Studierende des Mediencampus.

Die B3 Biennale ist eine hochkarätige Ergänzung des Studienangebots.

Die B3 Biennale ist eine hochkarätige Ergänzung des Studienangebots.

Die Workshops sind eingebettet in ein hochkarätiges Rahmenprogramm. Weitere Programmhighlights sind Veranstaltungen mit den Medienkunst-Pionieren Woody und Steina Vasulka, Lucy Raven sowie Peter Weibel und anderen.

Wie bereits auf der B3-Biennale 2013, wurde das Programm unter maßgeblicher Beteiligung der Hochschule Darmstadt und Mitgliedern des Fachbereichs Media gestaltet. Unterstützt von ihrem studentischen Team kuratiert Prof. Sabine Breitsameter das Programm, das die Hessische Film- und Medienakademie hFMA in die Autumn School einbringt. Zudem wurden die Professorinnen Claudia Söller-Eckert und Sabine Breitsameter zur Mitwirkung in den Think Tank der B3-Biennale des Bewegten Bildes eingeladen, um die Entwicklung des Festivals mit weiterzudenken und mitzugestalten.

Vom Mediencampus gingen mehrere Workshops in das diesjährige B3-Programm ein:

  • Transmedia Short: Unter der Leitung von Prof. Claudia Söller-Eckert stellen internationale Transmedia-Experten, u.a. Ian Ginn (GB), ihre vielfach preisgekrönten Transmedia-Projekte vor.
  • Spatial Sound: Unter der Leitung von Prof. Sabine Breitsameter werden Studierende in die 3D-Sound Wellenfeldsynthese eingeführt. Gemeinsam mit dem Künstler Eric Leonardson, SAIC Chicago und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut Ilmenau werden Soundtracks für Fulldome-Filme und 3D-Soundscapes komponiert.
  • Hör!Spiel! (Workshop für Kinder): Ebenfalls gemeinsam mit Eric Leonardson bietet der Workshop von Sabine Breitsameter Kindern nicht nur Abenteuer fürs Ohr, sondern leitet auch zu ersten Produktionen im Bereich des Hörspiels an.

  • Hier eine Auswahl weiterer Workshops und Programmpunkte:

  • Alternate Reality Games (Workshop mit Dirk Springenberg und Bernhard Kayser, FH Frankfurt)
  • Immersive Filmmaking (Workshop zum Thema Fulldome Cinema mit Christian Büchner (helhed 360) und Rotraut Pape, Hochschule für Gestaltung Offenbach
  • Agenturgeschäft (Masterclass mit Robert Kraitt/Künstleragentur Casarotto Ramsay & Associates in London)
  • Visual Novel (Workshop mit Christoph Taubner und Martin Hezel). Illustrativen Gestaltung von Manga-Comics und Umsetzung der Geschichten in interaktive Games.
  • Lucy Raven (USA) Lecture Performance: Die US-amerikanische Künstlerin untersucht die Geschichte und den Kontext von Arbeit in Hollywood, von den Animationsfabriken Fleischers und Disneys bis hin zu den gegenwärtigen Trends, die Arbeit an visuellen Effekten nach China und Indien auszulagern. (Montag, 29.09.2014, 19.30 Uhr im Portikus)
  • Hier gibt’s das gesamte Angebot der B3 Biennale und dort geht’s direkt zur Anmeldung.


    Viewing all articles
    Browse latest Browse all 404