Der Mediencampus bietet viele tolle Studiengänge an, die von vielen interessanten Persönlichkeiten studiert werden. Doch bei so vielen Menschen kann man schnell mal den Überblick verlieren und bekommt nicht wirklich mit, was in den anderen Studiengängen so los ist. Man weiß oft nicht, woran gearbeitet wird, welche Labore und Studios dafür benötigt werden, wie diese ausgestattet sind – und schon gar nicht weiß man, wie es den anderen Studierenden so geht…
Das dachten sich auch einige #Onkomm-Studierende des dritten Semesters und haben eine Serie entwickelt, die sich “Faces & Places” nennt. Sie wollen die Möglichkeit geben, die Studierenden des Mediencampus, aber auch den Mediencampus insgesamt mal etwas genauer kennen zu lernen.
Die Serie ist also nicht nur für die Studierenden des Mediencampus gedacht, sondern auch für die zukünftigen Studies, denn man bekommt direkte Einblicke, was die Studierenden bewegt oder an welchen Projekten sie arbeiten.
Auf der Suche nach vielen Gesichtern
Jetzt fragt sich sicher der ein oder andere, wie das Ganze funktioniert…
Das Konzept ist ganz simpel: In den nächsten Wochen veröffentlichen wir Kurzinterviews von den Studierenden des Mediencampus. In jedem Kurzinterview werden maximal acht Fragen gestellt, für die Veröffentlichung suchen wir dann fünf Fragen mit den Antworten heraus. Die Fragen sind ein Mix aus Joke-, Icebreaker- und Fragen zum Studium. Wundert euch also nicht, wenn ihr irgendwann von uns überfallen werdet.
Die versteckten Ecken
Da es aber nicht nur um die Leute geht, die hier studieren, sondern auch um die versteckten Ecken, die der Mediencampus zu bieten hat, werden auf der Website auch regelmäßig die “Places to be” vorgestellt. Sie sollen genauer beschrieben werden und vor allem soll deutlich werden, was sie so besonders macht.
Los gehts!
Damit keiner ungeduldig warten muss, stellen wir gleich die ersten beiden Gesichter des Mediencampus vor – und zwar hier.
Viel Freude und Spaß beim Lesen,
Euer Mediencampus-Team aus dem #onkomm-Kurs Content Development
Und wenn Ihr Tipps habt, wen wir hier mal vorstellen oder in welches Labor wir unsere Nase stecken sollten: Schreibt uns an mediencampus.pr@gmail.com