Quantcast
Channel: Mediencampus der Hochschule Darmstadt
Viewing all articles
Browse latest Browse all 404

Mit Freizeittipps zum guten Google-Ranking

$
0
0

Im Studiengang Onlinekommunikation ist es mittlerweile Gang und Gebe, dass die angebotenen Module direkt mit der Anwendung in der Praxis verknüpft werden. So hatte auch der Search Engine Optimization Kurs, der im Sommersemester 2017 erstmalig vom Lehrbeauftragten Raoul Schreck geleitet wurde, einen hohen Praxisbezug. Der Dozent des Moduls kommt selbst direkt aus der SEO-Branche: Er ist seit 2011 Geschäftsführer der SEO- und Social Media-Agentur Buzzmatic aus Berlin und hat davor unter anderem bei Pixum, Groupon, Fashion For Home und Nu3 in den Bereichen Online Marketing und SEO in leitenden Positionen gearbeitet.

Mit der Idee, dass die Studierenden während der Kurszeit selbst eine Webseite erstellen und auf deren Erfolg im Google-Ranking überprüfen sollte, konnte Raoul Schreck bei den Studierenden punkten. Mit seiner humorvollen Art schaffte er es zusätzlich, die theoretischen Inhalte spannend rüberzubringen und weckte mit dem zusätzlichen Praxisprojekt das Interesse jedes Einzelnen.

Doch worum ging es in dem Praxisprojekt eigentlich? Jede der vier Gruppen, bestehend aus jeweils sechs Mitgliedern, bekam die Aufgabe, eine Webseite mit nützlichen Tipps, Links und Empfehlungen zu einem bestimmten Thema rund um Darmstadt zu erstellen. Diese Webseiten sollten dann beispielsweise zugezogenen Studenten helfen, sich in ihren ersten Wochen in der neuen Stadt zurechtzufinden.

Nach einiger Brainstorming-Zeit standen die vier Themen fest. Während sich zwei Gruppen für zwei völlig entgegengesetzte Essensrichtungen entschieden – Burger und Veganes –, wollten die anderen beiden Gruppen eher die Freizeitgestaltung abdecken und wählten für ihr Semesterprojekt die Themen „Schwimmbäder“ sowie „Alles rund um’s Fahrrad“ aus.

Nach der Rollenverteilung innerhalb des Teams starteten die vier Gruppen ganz unterschiedlich in ihre Projekte. Die „Burgerbande“, sechs Studenten aus dem vierten Semester Onlinekommunikation, ging zunächst mit viel Euphorie an das Thema heran, leider fehlte jedoch im weiteren Verlauf des Semesters oft die nötige Zeit, berichtet Teamleiter Alexander Grams. Dennoch nutzen die sechs Jungs das kulinarische Thema aus und machten eine kleine Burger-Tour durch Darmstadt, bei welcher sie ihr Thema in allen Facetten genießen konnten. Das schmackhafte Ergebnis könnt ihr euch übrigens auf der Seite der Darmstadt-Burger anschauen.

Auch die Mitglieder der veganen Gruppe, die aus Onlinekommunikations- und Informatik-Studierenden verschiedener Semester besteht, merkten nach anfänglichem Elan schnell, dass sie ihr Nischen-Thema etwas unterschätzt hatten – denn es gab mittlerweile sehr viele Restaurants und Cafés in Darmstadt, die zumindest vereinzelte vegane Speise in ihrem Angebot hatten. Dennoch sammelte die Gruppe so viel Content wie möglich und bekam dafür gute Kritik. „Ich war für das Marketing der Seite verantwortlich und erstaunt, wie viele positive Rückmeldungen wir zur unserer Sammlung erhalten haben, sowohl über Facebook, als auch per E-Mail“, erzählt Miriam Ott. Auch für Nicht-Veganer ist die Seite “Veganes Darmstadt” ein Wegweiser zu leckeren und vor allem gesunden Restaurants, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten in Darmstadt.

Sechs Studierende aus dem sechsten Semester Onlinekommunikation widmeten sich wiederum einer komplett anderen Thematik: Dem Fahrradfahren in Darmstadt. Auf ihrer Website “Fahrrad Darmstadt” versammeln sie Informationen rund ums Radeln in der frisch gekürten Digitalstadt. Neben einer Übersicht über die besten Fahrradläden und -werkstätten  sowie einer Auswahl der sehenswertesten Fahrradrouten findet sich auf der Seite auch eine Karte mit den Schlauchautomaten in der Stadt – falls einmal Erste Hilfe fürs Rad vonnöten ist. Auf dem Blog geben sie darüber hinaus wertvolle, praktische Tipps für Fahrradfahrer, zum Beispiel wie man einen Reifen flickt oder wo man sein Fahrrad in Darmstadt am besten parkt.

Auf diesem Wege möchten wir uns auch nochmal bei Searchmetrics und Sistrix bedanken, die uns für den Kurs die Vollversion ihrer SEO-Analyse-Tools kostenfrei zur Verfügung gestellt haben. So haben wir nicht nur zwei gängige SEO-Tools kennengelernt, sondern konnten auch unsere Erfolge messen und die dazugehörigen Daten analysieren und auswerten.

„Der Kurs ist auf jeden Fall sehr spannend und praxisorientiert, erfordert aber auch Zeit. Aber gelernt haben wir auf jeden Fall alle etwas!“, zieht ein Teilnehmer des Kurses sein Fazit und spiegelt damit auf jeden Fall die Meinung der Kursteilnehmer wider.

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 404