Quantcast
Channel: Mediencampus der Hochschule Darmstadt
Viewing all articles
Browse latest Browse all 404

Tipps und Tricks: Zeitmanagement für Medienstudenten

$
0
0

Das Studium ist ein Full-Time-Job, keine Frage! Du hetzt dich jeden Tag von einer Vorlesung in die andere, suchst nach Skripten und Büchern, hast rund um die Uhr zu tun und bemerkst, dass der Tag trotzdem zu wenige Stunden hat. Nicht zu vergessen, dass du nebenbei Geld verdienen musst und noch Freunde hast, die du regelmäßig sehen möchtest. Dein wöchentlicher Einkauf ist auch noch nicht erledigt? Du siehst, dass ein Studentenleben nicht immer einfach sein kann! Doch wie bekommt man das alles unter einem Hut?

Jeder Student hat mit Zeitmanagement zu kämpfen. Der eine mehr, der andere weniger. Ohne gutes Zeitmanagement ist es sehr schwer, das Studium erfolgreich in der Regelstudienzeit zu beenden. Um Stresssituationen zu vermeiden, sollten Studenten, aber auch Professoren, sich gut organisieren. Wir haben mit den Studenten Florian und Tom und mit Professor Dr. Thomas Pleil über ihre Strategien der Selbstorganisation gesprochen und sie für Euch zusammengefasst.

Wie Studenten das Chaos managen:

„Disziplin ist der Schlüssel zum Erfolg“

florian-kName: Florian K. (BILD_Flo K.)
Alter: 30
Studiengang: Onlinekommunikation (Bachelor)
Semester: 3
Neben dem Studium: Selbstständig

 

 

 

Wie organisierst du deine Aufgaben und Lernziele? Welche Programme oder Tools benutzt du dafür?
Ich benutze für mein Studium und für meine Selbstständigkeit einen Terminkalender. In diesem Kalender sind Präsenz-, Lern- und Arbeitsphasen aufgelistet und geordnet. Zudem benutze ich das Programm Excel und die App “Wunderlist”, um meine To-dos aufzuführen. Diese Tools helfen mir dabei, meine Ziele und Aufgaben fristgerecht zu erledigen.

Wie und wo kannst du am besten deine Aufgaben und Lernziele erreichen?  Wie viel Zeit investierst du dabei?
Ich schaffe mir frühzeitig Raum für studentische, berufliche und private Tätigkeiten. Diese strikte Trennung versuche ich immer einzuhalten und die jeweiligen Aufgaben im dafür vorgesehenen Zeitrahmen zu erfüllen. Nur im Notfall verschiebe ich Grenzen einmal zugunsten der Aufgabe, die gerade in Verzug zu geraten droht.

Was kannst du Studierenden empfehlen, um produktiv zu sein und sich selbst zu organisieren?
Disziplin ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn man die gesetzten Termine einhält, ist das die beste Voraussetzung für ein entspanntes Studium.

Was hättest du dir für den Start ins Studium gewünscht?
Da ich es von meiner Selbstständigkeit gewohnt bin, mich selbst zu organisieren, wurde ich vom Start ins Studium nicht sonderlich überrascht und konnte mich hervorragend selbst zurechtfinden.

Hast du genügend Zeit für Freizeitaktivitäten?
Ich halte mir meine heilige Freizeit frei und versuche, Studium und Arbeit in der restlichen Zeit gut miteinander zu vereinbaren. Mit meiner Selbstständigkeit habe ich eine sehr gute Lösung gefunden, mir flexibel meine Arbeitszeit einzurichten, um sie ggf. auf wechselnde Gegebenheiten anpassen zu können.

„Es ist wichtig, sich Prioritäten zu setzen.“

tom-wName: Tom W. (BILD_Tom W.)
Alter: 23
Studiengang: Medienentwicklung (Master)
Semester: 1
Neben dem Studium: Ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen

 

 

Wie organisierst du deine Aufgaben und Lernziele? Welche Programme oder Tools benutzt du dafür?
Da ich nicht in Stresssituationen kommen möchte, verteile ich meine To-dos über einen gewissen Zeitraum, der mir zu Verfügung steht. Meine To-dos schreibe ich in einen Kalender, um dort den Überblick über alle Aufgaben zu behalten.

Wie und wo kannst du am besten deine Aufgaben und Lernziele erreichen? Wie viel Zeit investierst du?
Ich setze mich gerne in die Bibliothek oder in das Campus Café, da ich dort andere Studierende um mich herum habe, die ebenfalls lernen. So entsteht eine angenehme Lernatmosphäre. Als Erstes verschaffe ich mir einen Überblick über die verschiedenen Aspekte eines Themas und schaue dann, wie aufwändig die Aufgabe oder das Projekt ist. Dementsprechend investiere ich dann mehr oder weniger Zeit.

Was kannst du Studierenden empfehlen, um produktiv zu sein und sich selbst zu organisieren?
Einige Studenten setzen auf Apps wie Trello. Mir hilft es, wichtige Aufgaben und Lernziele im Kalender zu planen. Jeder sollte herausfinden, mit was er arbeiten möchte. Es ist wichtig, sich Prioritäten zu setzen.

Was hättest du dir für den Start ins Studium gewünscht?
Ich habe von einer Gastdozentin der Frankfurter Rundschau einen sehr guten Rat für uns als Journalismus- beziehungsweise Medienstudenten bekommen: “Die, die selbst gut schreiben lernen wollen, müssen Medien in sich hineinfressen und Zeitungen, Blogs, Romane – alles verschlingen“.

Hast du genügend Zeit für Freizeitaktivitäten?
Das Studium ist nicht das gesamte Leben! Ich nehme mir immer Zeit für andere Aktivitäten: Sport, Ehrenamt, politische Meinungsbildung und Ausgehen ist mir sehr wichtig.

Nach unseren Interviews mit einem Bachelor- und Masterstudenten stellten wir fest, dass sie trotz verschiedener Strategien ihre Aufgaben und Lernziele jederzeit erreicht haben. Zeitmanagement spielt eine wichtige Rolle im Studium und umso wichtiger ist es, seine Zeit so einzuteilen, dass man auch noch Zeit für andere Dinge hat.

Wie macht es der Prof(i)?

… und genau das wollten wir von Prof. Dr. Pleil wissen, der über einige Jahre Berufserfahrung verfügt.
In unserem Interview verrät er uns, wie er seine Zeit erfolgreich managt und auf was Studenten besonders achten sollten, um ihr Studium erfolgreich zu bestehen.

Ein perfektes Zeitmanagement gibt es nicht.”

thomas-pleilName: Thomas Pleil
Alter: 49 Jahre
Beruf: Professor

 

 

 

 

 

 

Wie lange arbeiten Sie schon als Professor? Welche Studiengänge unterrichten Sie?
Ich arbeite seit 2004 als Professor und unterrichte im Bachelor-Studiengang Onlinekommunikation und im Master-Studiengang Medienentwicklung.

Nutzen Sie Programme oder Tools, um sich auf Vorlesungen vorzubereiten, die Sie für Studenten erstellen?
Ich nutze sehr viele Tools, wenn es um das Thema Zeitmanagement geht. Ich benutze Tools wie Evernote für Notizen, Ideen und Gesprächsprotokolle, Trello für Termin- und Aufgabenerinnerung, sowie Slack zur Absprache mit Leuten, mit denen ich enger zusammenarbeite.

Wie viel Zeit investieren Sie für die Vorbereitungen der Vorlesungen?
Da die Onlinekommunikation sich ständig ändert, muss ich natürlich die Folien regelmäßig auf dem neuesten Stand bringen. Es ist immer unterschiedlich. Je mehr sich in einem Gebiet tut, desto mehr muss ich Zeit in die Überarbeitung investieren.

Hatten Sie bisher immer Erfolg mit Ihrem Zeitmanagement? Können Sie es Studenten weiterempfehlen?
Ich glaube, jeder muss sich ein Menü zusammenstellen, das für einen persönlich gut funktioniert, das ist nicht immer vollständig übertragbar. Ich selber arbeite immer wieder mal daran, mein Zeitmanagement weiter zu entwickeln. Ein perfektes Zeitmanagement gibt es einfach nicht, sondern es ist immer eine Vision, die versucht, so gut wie möglich zu sein. Was ich Studenten sehr empfehlen kann, sind Notiz-Tools, auf die man mit jedem Endgerät zugreifen kann.

Vermischt sich Ihr Privatleben mit der Arbeit als Professor?
Die Arbeitsabläufe gehen schon oft ineinander über, aber ich versuche eine möglichst gute Trennung aufrechtzuerhalten, zum Beispiel mit unterschiedlichen Terminkalendern. Ebenso ist mir wichtig, Kommunikationskanäle möglichst getrennt zu halten. WhatsApp zum Beispiel ist für mich ein rein privater Kanal.

Was können Sie Studierenden empfehlen, um sich produktiv selbst zu organisieren?
Es ist sehr wichtig, immer auf eine Thematik fokussiert zu sein! Ich finde es hilfreich, die ganzen Benachrichtigungen zu reduzieren und vielleicht auch mal das  Handy auszuschalten.

Just do it!

Es ist nie zu spät, sich um sein Zeitmanagement zu kümmern. Vielleicht helfen die Interviews und die oben genannten Tools, um Euch besser zu organisieren. Wir wünschen euch weiterhin viel Glück und viel Erfolg bei Eurem Studium.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 404